Wilhelm Phillip Daniel Schulz
Guillermo

Die Zechenhäuser gehörten zum Dorf Dörnberg und deshalb wurde er auch hier in der Kirche getauft, später konfirmiert und besuchte die Volksschule am Ort. Weil Wilhelm Schulz im unmittelbaren Bereich des Bergwerks aufwuchs, war er schon von Kindheit an mit dem Bergbau vertraut.
Deshalb nahm er nach dem Besuch des Gymnasiums in Kassel ein Studium der Naturwissenschaften und der Bergbaukunde in Göttingen auf. Im Jahr 1826 folgte er einem Angebot aus Spanien, übernahm dort die ersten Forschungsaufträge und wurde bereits mit 25 Jahren spanischer Regierungsbeauftragter für das Bergwerkswesen. Er blieb in seiner neuen Wahlheimat bis zu seinem Tode.
In den folgenden Jahrzehnten war er in den unterschiedlichsten Funktionen (so als Bergbaubeamter, Wissenschaftler, Geologe und Kartograph) äußerst erfolgreich tätig und wurde mit spanischen Auszeichnungen und Orden „hoch dekoriert“.

Lesehinweis:
Heidrun Blanckenburg: Wilhelm Philipp Daniel Schulz - im Habichtswald geboren und in Spanien als Geologe zu Weltruhm gelangt.
In: Jahrbuch des Landkreises Kassel 2007, S. 137-138
Eine umfangreiche Publikation des Heimat- und Geschichtsvereins zu W.Ph.D. Schulz befindet sich im Druck.
Informationen dazu bei Peter Schnegelsberg, Tel. 05606-7831 und Egon Jordan, Tel. 05606-7763
Vom Braunkohlebergbau im Habichtswald nach Spanien
Wilhelm Philipp Daniel Schulz
1805-1877
Eine Gedenkschrift über seine Wurzeln im Habichtswald und seine Verdienste um den Bergbau und die geologische Erforschung Spaniens
Diese Publikation des Geschichts- und Heimatvereins Habichtswald e.V. ist Wilhelm Phillip Daniel Schulz (1805-1877) gewidmet, der seine Kindheit und Jugend im Dorf Dörnberg (heute: Gemeinde Habichtswald im Landkreis Kassel) verlebte und später als Geologe und leitender Bergbaubeamter im spanischen Staatsdienst zu hohen Ehren gelangte.
Wissenschaftler und Bergbaufachleute beschäftigen sich in ihren Beiträgen mit dem Braunkohlebergbau im Habichtswald und mit „Guillermo“ Schulz als dem Wegbereiter der Geologie in Spanien.
Ortsansässige Autoren runden das Lebensbild mit biographischen Skizzen, Ergebnissen der Familienforschung und der Schilderung der dörflichen Situation in Dörnberg in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts ab.
Hier wird eine ungewöhnliche Persönlichkeit aus der Vergessenheit geholt, bei der sich Weltläufigkeit und Heimatverbundenheit, wissenschaftliche Forschung und ihre praktische Umsetzung und nicht zuletzt eine tiefe menschliche Grundhaltung eindrucksvoll miteinander verbanden.
Herausgegeben vom Geschichts- und Heimatverein
Habichtswald e.V. 1991
Weitere Informationen und Bestellung:
http://www.epubli.de/shop/autor/Geschichts--und-Heimatverein-Habichtswald-eV/3637